Verstärken Sie das Team der Stadt Kempen! Die Stadt Kempen gehört mit ihren ca. 35.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zum Kreis Viersen. Die attraktive Altstadt, das vielfältige kulturelle Angebot und die überdurchschnittlich gute Infrastruktur machen die Kempen zu einem sehenswerten regionalen Anziehungspunkt. Durch die verkehrsgünstige Lage sind das angrenzende Ruhrgebiet und Großstädte wie Krefeld, Mönchengladbach und Düsseldorf schnell und gut zu erreichen.
Stellenausschreibung
Das Amt für Sicherheit und Ordnung der Stadt Kempen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen/ggf. mehrere
Es handelt sich um mehrere Ausbildungsstellen in Vollzeit. Eine Besetzung in Teilzeit ist nicht möglich.
Die Ausbildung gliedert sich in Theorie und Praxis. In den ersten sechs Wochen werden im Grundlehrgang an der Simulations- und Notfallakademie Krefeld die theoretischen Grundlagen praxisnah vermittelt. Danach absolvieren Sie ein 2-wöchiges Krankenhauspraktikum im Bereich Anästhesie, Intensiv und Notaufnahme. Im Anschluss folgt ein weiteres 4-wöchiges Praktikum an der Rettungswache der Stadt Kempen, in dem die theoretischen Inhalte praktisch umgesetzt und eingeübt werden. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Abschlusswoche an der Simulations- und Notfallakademie Krefeld mit einer staatlichen Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich).
Ihre Aufgaben:
- Durchführung qualifizierter Krankentransporte
- Begleitung, Fahrerin/Fahrer und Ansprechpartnerin/Ansprechpartner auf dem Weg zu Untersuchungen, Behandlungen oder Verlegungen von Patientinnen/Patienten
- Durchführung der Transportabschlussdesinfektion unter Beachtung der Hygienevorschriften und Herstellung der Einsatzbereitschaft der Krankentransportfahrzeuge
- Patientendokumentation
- Betreuung von Nicht-Notfallpatientinnen/Nicht-Notfallpatienten
Wir bieten Ihnen:
- eine qualifizierte Ausbildung im Umfang von ca. 13 Wochen in Vollzeit (40 Stunden) mit schulischen und praktischen Anteilen sowie Praktika im Krankenhaus und der Rettungswache
- die Übernahme der Ausbildungskosten
- ein Ausbildungsentgelt in Höhe von 1.340,69 € brutto/Monat (entspricht dem Ausbildungsgehalt 1. Ausbildungsjahr Ausbildung zur/zum Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter)
- die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis nach bestandener Prüfung zur/zum Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter
- einen Job mit langfristiger und sicherer Beschäftigungsperspektive sowie verlässliche Arbeitsbedingungen
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten insbesondere durch die Möglichkeit der Teilnahme am innerbetrieblichen Auswahlverfahren für die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für tariflich Beschäftigte
Sie zeichnet aus:
- ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- strukturierte, gewissenhafte, selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
- hohe Einsatzbereitschaft, Einsatzfreude und Belastbarkeit
- Kundenorientierung, Offenheit, ein freundliches Auftreten und ausgeprägte Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Sie bringen mit:
- einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung bzw. eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung, die auch in einem nicht-medizinischen Bereich stattgefunden haben kann
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Führerschein der Klasse C1 oder vergleichbare Fahrberechtigung muss spätestens drei Monate nach bestandener Prüfung zur/zum Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter nachgewiesen sein
- eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung (mindestens 9 Unterrichtsstunden), welche bei Ausbildungsbeginn nicht länger als ein Jahr zurückliegen darf
- gesundheitliche Eignung und Belastbarkeit für die Ausübung des Berufs
- ein eintragsloses erweitertes polizeiliches Führungszeugnis bei Einstellung
- Bereitschaft zu Schicht- und Vertretungsdiensten
- die Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung, u.a. durch Teilnahme an zertifizierten Kursen mit einem standardisierten, leitlinienbasierten, medizinischen und didaktischem Konzept
Die Stadt Kempen begrüßt Bewerbungen von Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder Behinderung.
Die Stadt Kempen verfolgt Ziele zur Frauenförderung. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Auswahlentscheidungen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW getroffen.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, entsprechend den Bestimmungen des SGB IX, besonders berücksichtigt.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Herr Steckel unter der Rufnummer 02152/917-2440 zur Verfügung, allgemeine Rückfragen richten Sie bitte unter der Rufnummer 02152/917-1199 an Frau Heuer (Personalabteilung).
Ist Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen und vollständigen Online-Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 01.09.2025 Klicken Sie dafür auf den Online-Bewerbung-Button unten.
Bewerbungen per Post oder per Mail können leider nicht berücksichtigt werden.